Musikalische Bildung beim NDR – Ein Blick auf die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen beim NDR; Mitglied des Freundeskreises der NDR Radiophilharmonie Dieter Scribelka berichtet…

Über meine 4 Enkel habe ich mehrere Jahre das Zwergenabo der NDR Radiophilharmonie besucht. Inzwischen sind die Kinder etwas älter geworden und nun geht Opa mit den Grundschulkindern zu den Orchesterdetektiven, auch im NDR. Beide Programme werden kindgerecht moderiert. Die Inhalte sind abwechslungsreich und lehrreich. Die Zwerge lernen die verschiedenen Instrumente und deren unterschiedlichen Klang kennen, bei den größeren Detektiven geht es dann um unterschiedliche Stimmungen, die durch die Musik erzeugt werden und in Filmszenen eine unterschiedliche Spannung erzeugen oder um den Lebenslauf von Komponisten, die ihren Stil ändern, wenn sie aus ihrer europäischen Heimat z.B. in die USA auswandern und durch ihre Musik die verschiedenen Lebensgefühle ausdrücken. 


Malta Arkona moderiert die Orchesterdetektive-Konzerte, Konzerte der NDR Radiophilharmonie für Grundschulkindern (Foto: Mischa Neugebauer)


Für die nächste Altersklasse wird unter dem Begriff Spurensuche eine Serie für die größeren Kindern ab Klasse 5 angeboten. Am 3. April stand Mozart auf dem Programm, zu dem einige höhere Schulklassen anwesend waren. Im Anschluss an die knapp einstündige Einführung im Kleinen Sendesaal fand im Großen Sendesaal die Generalprobe der Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 für das Konzert der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von dem Ersten Gastdirigenten der NDR Radiophilharmonie, Jörg Widmann statt.


Erste Gastdirigent der NDR Radiophilharmonie Jörg Widmann beim Proben (Foto: Claire Winkler)


Zu dieser Veranstaltung der Spurensuche wurde auch die Teilnahme Erwachsener angeboten. Nach meiner Wahrnehmung wurde dieses Angebot gut angenommen.

An dieser Stelle möchte ich die Veranstaltung zu Mozart noch etwas vertiefen. Die beiden Moderatoren Annette K. Banse und Hans Christian Schmidt-Banse haben das Leben von Mozart plakativ und dennoch feinfühlig vorgetragen und anhand von Ausschnitten aus dem Film Amadeus von Milos Forman von 1984 sowie Ausschnitten aus einem Livekonzert verdeutlicht. Der Widerspruch zwischen seinem eleganten Musikstil, dem ein überhebliches und arrogantes Auftreten gegenüber stand, war mir bisher nicht bekannt. Die Veranstaltung war so unterhaltsam und lehrreich zugleich, auch für ein älteres Publikum.


Unterrichtsmaterial für das Spurensuche über Mozart – Klicken Sie hier für das gesamte Unterrichtsmaterial


Ich habe erst im fortgeschrittenen Alter einen Zugang zur klassischen Musik gefunden und eher zufällig den Weg zu unserem Verein „Freunde & Förderer der NDR Radiophilharmonie e.V.“. Ein Konzert anzuhören, ist das Eine, die Teilnahme an einem Probenbesuch und das anschließende Gespräch mit Musikern, Dirigenten oder Personen aus dem organisatorischen Umfeld des Orchesters geben mir als Nicht-Musiker einen besseren Eindruck in die Arbeit eines Orchesters und das Verständnis der Musik. 

Im Konzertkalender der NDR Radiophilharmonie habe ich das Stichwort Spurensuche im Kontext Schülerprogramm bisher überlesen. Ich werde zukünftig darauf achten, ob sich einzelne Veranstaltungen auch an Erwachsene richten.

Mit herzlichen Grüßen,

Dieter Scribelka


Seit der Gründung des Vereins haben die Freunde und Förderer der NDR Radiophilharmonie eine breite Palette von Education-Projekten ihres Orchesters unterstützt. Dieses Jahr hat der Verein das Projekt „Nie Wieder!“ -Projekt teils finanziert. Der Freundeskreis betrachtet die Förderung des musikalischen Nachwuchses der NDR Radiophilharmonie als essenziell und setzt sich daher für den Ausbau der Joseph-Joachim-Orchesterakademie sowie für weitere NDR-Education-Projekte in Hannover und Norddeutschland ein.

Programm der neuen Konzertsaison 2025/2026 – Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer der NDR Radiophilharmonie,

heute veröffentlichten wir unser neues Programm zur „Jubiläums“ Konzertsaison 2025/2026. Voller Freude begrüßten wir bei der Präsentation dieses Jahr im großen Sendesaal auch unseren neuen Chefdirigenten Stanislav Kochanovsky mit dem wir spannende klangliche Projekte gestalten werden, von Beethoven bis zur 9. wurden drei neue Werke von der NDR Radiophilharmonie in Auftrag gegeben, und vier Konzert mit dem „Artist in Residence“: den Weltklasse-Bariton Matthias Goerne.

Joachim Werren, der 1. Vorsitzende des Vorstands des Freundeskreises der NDR Radiophilharmonie, spricht mit Moderatorin Friederike Westerhaus bei der Saisonvorstellung im NDR-Konzerthaus am 17.05.2025.


    Werfen Sie doch einen Blick in unsere Konzertsaison 2025 | 2026

    Interessante künstlerische Persönlichkeiten und vielseitige Programmformate mit Barock, Jazz, Klassik und Kammermusik für Jung bis Alt erwarten Sie:

    … und sicherlich werden für alle Freunde & Förderer der NDR Radiophilharmonie zahlreiche Probenbesuche und Hörerlebnisplätze wieder für eindrucksvolle musikalische Erlebnisse sorgen.


    Highlights der Saison:

    Klassik Open Air in August 2025

    Jurassic park live to projection in November 2025

    Schumann-Tchaikovsky Festival in Februar und März 2026

    Johannes-Passion in März 2026

    Andrew Manze in Juni 2026


    Sie möchten unsere Programm-Vorschau als PDF downloaden?


    Vorverkaufsstart 19.5.2025

    Falls Sie bereits ein Abo für eine (oder mehrere?) unserer Konzertreihen haben: Ihre Aboplätze bleiben selbstverständlich für Sie reserviert. Falls Sie Ihr Abonnement weiterhin behalten möchten, begleichen Sie einfach die Zahlungsanforderung, die der NDR Ticketshop Ihnen Ende Mai per E-Mail zuschicken wird. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie auch unsere Saisonbroschüre in gedruckter Version erhalten.

    Konzert-Tickets erhalten Sie ab heute online oder telefonisch über den NDR Ticketshop in Hannover (die Kasse im NDR Konzerthaus ist nur noch vor Konzerten als Abendkasse geöffnet).

    Weitere Möglichkeiten: die Vorverkaufskasse im hannoverschen Künstlerhaus, Ticketshops von HAZ & NP sowie Vorverkaufsstellen mit Eventim-Anschluss.

    NDR Ticketshop

    montags – freitags 10—17 Uhr

    (0511) 277 898 99

    ticketshop.hannover@ndr.de

    Konzertkarten online kaufen | ndrticketshop.de

    Musik ganz nah – die Veranstaltung der MusikerInnen der NDR Radiophilharmonie exklusiv für die Freunde des Orchesters findet einmal im Jahr statt. Auch im Jahr 2025 gab es schöne Musik und kreativen Austausch mit Mitgliedern und MusikerInnen an einem reizvollen Ort.

    Für das Format „ Musik ganz nah“ wurde in diesem Frühling wieder ein sehr schönen Ort gefunden: die St. Vitus Kirche in Wilkenburg, die zweitälteste Bauwerk in der Stadt Hemmingen, aus dem 12. Jahrhundert mit etwa 30 Plätzen für Mitglieder des Freundeskreis.


    Mitglied der NDR Radiophilharmonie Bassist Simon Klingner bewundert den Spielort vor dem Konzertbeginn

    (Foto Carsten Peter Schulze)


    Thema war die Musik aus Heimatländern der Mitgleider der NDR Radiophilharmonie.  Es spielten Kristina Altunjan and Catherine Myerscough (Violine), Carolin Frick (Bratsche), Carsten Jaspert und Jan Hendrik Rübel (Cello), und Simon Klingner (Kontrabass). 

    Ein großes Dankeschön geht an unsere KollegInnen Leonie Bumüller (Flöte) und Oliver Kipp (Geige), die diese exklusive Veranstaltung organisiert haben.

    Nach den Darbietungen war wieder Platz für Fragen und danach auch bei Wein und Knabberei Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen. Es war schön, sich so nah zu begegnen und interessant, welche Fragen auftauchten.

    Dank sei allen Musizierenden, und dem Organisationsteam ausgesprochen.


    Musik ganz Nah – Heimatland

    Nach einer netten Begrüßung durch Leonie Bumüller war der Auftakt ein armenisches Lied „Die Wolken“ für Streichquartett.  Danach folgte ein Geige-Cello-Duo von Erwin Schulhoff, ein keltisches Volksduo von Geige und Kontrabass und schließlich ein Satz aus Anton Arenskys Streichquartett für zwei Celli.  Ein feierlicher Abschluss war das Volkstanzlied „Kochari” aus den armenischen Bergen (klicken Sie hier).

    Mitglieder der NDR Radiophilharmonie spielen das „zwei Cello“-Quartett von Anton Arensky (Foto: Carsten Peter Schulze)

    Nach lang anhaltendem Applaus kam ein schönes Schlusswort von Oliver Kipp, und danach konnten wir alle unsere Fragen an die Musikerinnen und Musiker loswerden – bei einem Glas Wein!

    Wir danken allen Beteiligten sehr herzlich für diesen genussvollen Abend!


    Musik ganz Nah

    Die exklusive Veranstaltung nur für Mitglieder des Freundeskreis der NDR Radiophilharmonie

    Kristina Altunjan, Mitglied der NDR Radiophilharmonie erklärt das Konzept des Musik ganz Nah in 2025: Heimland; es hat in der St. Vitus Kirche, Wilkenburg am 7. Mai einem sonnigen Frühlingstag stattgefunden.

    (Foto: Carsten Peter Schulze)